Ihr Portal für Gesundheit,
Naturheilkunde und Heilpflanzen

natürlich gesund

Symptome und Diagnose bei Abwehrschwäche

0
0

Anfällig für Krankheiten

Durch eine zu schwache Reaktion des Immunsystems auf Krankheitserreger besteht eine erhöhte Anfälligkeit für ansteckende Krankheiten. Auch die Selbstheilungskräfte des Organismus sind geschwächt. Störungen können in diesem Zustand häufig in ein chronisches Stadium übergehen. Dann reagiert der Organismus nicht mehr normal auf Umweltreize, Nahrungsmittel oder Belastungen. Der Patient fühlt sich ständig schwach und matt und die Leistungsfähigkeit lässt spürbar nach.

Symptome

Kriterien für eine ernste Störung der Immunabwehr sind das Vorliegen von
  • acht oder mehr eitrigen Mittelohreiterungen pro Jahr
  • zwei oder mehr schwere Nebenhöhlenentzündungen
  • zwei und mehr Lungenentzündungen pro Jahr
  • Notwendigkeit von Antibiotika-Infusionen und Antibiotika-Therapien über zwei oder mehr Monate ohne Effekt
  • Impfkomplikationen bei Lebendimpfungen
  • Gedeihstörungen im Säuglingsalter mit und ohne chronische Durchfälle, Wachstumsstopp und fehlende Gewichtszunahme
  • tiefe Haut- oder Organabszesse mit häufigen Rückfällen
  • anhaltende Haut- oder Schleimhautinfektionen mit Candida (Hefepilz), dauerhafter Mundbelag
  • zwei oder mehr Infektionen der inneren Organe, wie Meningitis, Zellulitis (Unterhautzellgewebe), Osteomyelitis (Knochenentzündung), septische Arthritis, Empyem (Eiterhöhlen in inneren Organen) und Sepsis (Blutvergiftung)
  • rezidivierende Infekte mit atypischen Mykobakterien
  • ein unterdrücktes Immunsystem bei Transplantations- und Krebspatienten
  • angeborene Immundefekte in der Familie

Bei Kindern sind vorübergehende häufigere Infektionen normal und müssen nicht zwangsläufig durch eine Abwehrstörung verursacht sein. Bis zu zwölf Infekte (auch mit Fieber) pro Jahr sind für Kinder unter drei Jahren noch im Rahmen des Normalen.

Diagnostik

Was Sie vom Arzt erwarten können

Zunächst muss abgeklärt werden, ob eine ernsthafte Grunderkrankung oder Entzündung vorliegen. Erkrankt der Patient tatsächlich häufiger als früher an banalen Infekten ? Eine mögliche Erklärung für Schwächezustände sind auch akute oder chronische körperliche und seelische Schwäche- und Stresszuständen. Häufig bei Infektanfälligkeit liegt auch eine allergische Neigung (atopische Konstitution) zugrunde.

Verschiedene Labore bieten zur Diagnose Labortests des Immunsystems an. Wichtig zum Beispiel wäre die Bestimmung der Entzündungswerte, das Differenzialblutbild und der Ausschluss von Mangelerkrankungen (Zink, Eisen). Insbesondere muss getestet werden, ob eine Krebserkrankung, eine Erbkrankheit (bei Kindern) oder Diabetes vorliegt.

Viele Tests sind aufwändig und teuer. Einige davon sind in ihrer diagnostischen Wertigkeit umstritten.

Fragen Sie den PhytoBot!
x
Bitte deaktivieren Sie Ihren Adblocker!
Um unsere hochwertigen Artikel schreiben und bezahlen zu können, sind wir auf Werbeeinnahmen angewiesen.
Wir zeigen aber keine nervige Werbung und legen Wert auf eine Ausgewogenheit zwischen informativem Text und Werbebannern.
Probieren Sie es aus. Danke und weiterhin viel Erkenntnis beim Surfen auf PhytoDoc!
x