Aussehen und Herkunft
Der Anis ist eine einjährige Pflanze, die bis zu 50 cm hoch wächst. Auf den zarten Stängeln wechseln rundliche, ungeteilte Grundblätter mit stark geschlitzten weiter oben stehenden Blättern ab. Aus den zahlreichen kleinen weißen Blüten entstehen graugrüne, etwa 2 mm große Früchte.
Für medizinische Zwecke werden die reifen getrockneten Früchte (Anisi fructus) und das ätherische Öl aus den reifen Früchten (Anisi aetholerum) verwendet. Neben vielen Arzneimittelpräparaten (s. Verabreichungsform und Dosierung) dient Anisöl auch als Bestandteil für medizinische Bäder (Öldispersionsbäder).
Anis ist auch ein beliebtes Gewürz und lässt sich in Nahrungsmitteln (z.B. in Brot, Backwaren oder in eingemachten Früchten) und Getränken durch sein typisches Aroma leicht erkennen. Viele Liköre (z.B. Mastika, Raki, Ouzo, Pernod, Pastis) enthalten Anis.
Anis wird zunehmend von dem aus China kommenden Sternanis (Illicium verum) abgelöst. Der Sternanis zeigt eine ähnliche Wirkungsweise wie Pimpinella anisum. Das Öl von Illicium verum ist billiger als das von Pimpinella anisum, hat aber eine geringere Geruchsqualität. Der Sternanis kann leicht mit den Japanischen Sternanisbaum (Illicium anisatum) verwechselt werden. Dessen Früchte enthalten gefährliche Mengen giftiger Inhaltsstoffe, deren Einnahme teilweise zu Todesfällen führte.