Ihr Portal für Gesundheit,
Naturheilkunde und Heilpflanzen

natürlich gesund

Pflanzenprofil von Arnika

0
0

Erstmals bei Hildegard von Bingen als Heilpflanze

Im Altertum war Arnika als Heilpflanze nicht bekannt. Erstmals wurde sie bei Hildegard von Bingen genannt. Auch Goethe kannte und schätzte Arnika, denn er soll sich dank eines Arnika-Tees schnell von seinen Herzbeschwerden erholt haben. Heute setzt man Arnika bei Herzbeschwerden nicht mehr ein, da die Pflanze Herzrhythmusstörungen auslösen kann. Nur in homöopathischer Verdünnung ab D4 aufwärts ist eine Einnahme noch erlaubt.

Aussehen und Herkunft

Arnica montana L. und A. chamissonis Less. stammen aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Die mehrjährigen Pflanzen tragen breite, behaarte Blätter und dottergelbe Blütenköpfe auf schlanken Stängeln. A. chamissonis unterscheidet sich von A. montana durch den aufrechteren Habitus, eine rötlich-violett überlaufene Stängelbasis und kleinere Blütenköpfe.

Zur Herstellung von Tinktur und ätherischem Öl werden überwiegend die Blütenköpfe (Arnicae flos) verwendet, seltener die Wurzeln oder die ganze Pflanze.

Die meisten Arnika-Arten (wie auch A. chamissonis) findet man in Nordamerika. Arnica montana wächst in den Mittelgebirgen Mittel- und Nordeuropas und auf mageren Alpenmatten. Vom Wildstandort kann nur wenig Material gesammelt werden, zudem gilt der Anbau von Arnica montana als schwierig und unökonomisch. Die nordamerikanische Art (A. chamissonis) dagegen lässt sich gut kultivieren. Den jährlichen Bedarf allein in Deutschland schätzt man auf etwa 50.000 kg.

Arnika ist sehr selten geworden und wird daher durch das Washingtoner Artenschutzabkommen von 1981 geschützt.

Gewinnung

Die gesammelten Blüten werden möglichst rasch bei 40 bis 50°C getrocknet, um eine graue Verfärbung zu vermeiden. Die grundständigen Blätter erntet man vor der Blüte, da der Gehalt an ätherischen Ölen zu dieser Zeit am höchsten ist. Auch der Wurzelstock und die Wurzeln werden für die Gewinnung von ätherischen Ölen verwendet. Durch Extraktionen mit wässrigen-alkoholischen Mischungen oder Ölen erhält man die Wirkstoffe für verschiedene Medikamente.

Quellen/Weitere Informationen

Quellen
  1. Wagner, H., Wiesenauer, M.: Phytotherapie. 2. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart, 2003
  2. Blaschek W. et al, (Hrsg.): Hagers Handbuch der Drogen und Arzneistoffe, Springer-Verlag Heidelberg, 2004
  3. Van Wyk, B.-E., Wink, C., Wink, M., Handbuch der Arzneipflanzen, 3. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, 2015.

  4. Wikipedia: Arnika, 2007
  5. Schilcher, H., Kammerer, S., Wegener, T., Leitfaden Phytotherapie, 4. Auflage, Nachdruck, Urban & Fischer Verlag, München-Jena, 2010.

  6. Lyss, G., et al., Helenalin, an anti-inflammatory sesquiterpene lactone from Arnica, selectively inhibits transcription factor NF-kappaB. Biol Chem, 1997. 378(9): p. 951-61.
  7. Dragos, D., et al., Phytomedicine in Joint Disorders. Nutrients, 2017. 9(1).
  8. Macedo, S.B., et al., Anti-inflammatory activity of Arnica montana 6cH: preclinical study in animals. Homeopathy, 2004. 93(2): p. 84-7.
  9. Pumpa, K.L., et al., The effects of topical Arnica on performance, pain and muscle damage after intense eccentric exercise. Eur J Sport Sci, 2014. 14(3): p. 294-300.
  10. Leu, S., et al., Accelerated resolution of laser-induced bruising with topical 20% arnica: a rater-blinded randomized controlled trial. Br J Dermatol, 2010. 163(3): p. 557-63.
  11. Totonchi, A. and B. Guyuron, A randomized, controlled comparison between arnica and steroids in the management of postrhinoplasty ecchymosis and edema. Plast Reconstr Surg, 2007. 120(1): p. 271-4.
  12. Ekenas, C., et al., Screening for anti-inflammatory activity of 12 Arnica (Asteraceae) species assessed by inhibition of NF-kappaB and release of human neutrophil elastase. Planta Med, 2008. 74(15): p. 1789-94.
  13. Jager, C., et al., Phytomedicines prepared from Arnica flowers inhibit the transcription factors AP-1 and NF-kappaB and modulate the activity of MMP1 and MMP13 in human and bovine chondrocytes. Planta Med, 2009. 75(12): p. 1319-25.
  14. Cameron, M. and S. Chrubasik, Topical herbal therapies for treating osteoarthritis. Cochrane Database Syst Rev, 2013(5): p. Cd010538.
  15. Sharma, S., et al., Cumulative therapeutic effects of phytochemicals in Arnica montana flower extract alleviated collagen-induced arthritis: inhibition of both pro-inflammatory mediators and oxidative stress. J Sci Food Agric, 2016. 96(5): p. 1500-10.
  16. Final report on the safety assessment of Arnica montana extract and Arnica montana. Int J Toxicol, 2001. 20 Suppl 2: p. 1-11.
  17. Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC), Arnica montana L., flos. EMA/HMPC/198794/2012, 9 July 2013.

Fragen Sie den PhytoBot!
x
Bitte deaktivieren Sie Ihren Adblocker!
Um unsere hochwertigen Artikel schreiben und bezahlen zu können, sind wir auf Werbeeinnahmen angewiesen.
Wir zeigen aber keine nervige Werbung und legen Wert auf eine Ausgewogenheit zwischen informativem Text und Werbebannern.
Probieren Sie es aus. Danke und weiterhin viel Erkenntnis beim Surfen auf PhytoDoc!
x