Ihr Portal für Gesundheit,
Naturheilkunde und Heilpflanzen

natürlich gesund

Nebenwirkungen von Aronia

0
0

Nebenwirkungen und Gegenanzeigen

Aroniasaft färbt durch die violett gefärbten Anthocyanine Zähne und Zunge vorübergehend. Bisher sind kaum Nebenwirkungen beschrieben und erfasst worden. Der Saft ist mild abführend und fördert die Harnbildung (diuretisch).

Proanthocyanidine binden Metalle wie Eisen. So sollten konzentrierte Extrakte in höheren Mengen nicht über längere Zeiträume konsumiert werden, da sonst die Blutbildung beeinträchtigt werden könnte, besonders bei Menschen mit Eisenmangel.

Interessant könnte diese Eigenschaft bei Menschen mit Eisenspeicherkrankheit (Hämochromatose). Diese Erkrankung ist die häufigste bekannte Erbkrankheit, etwa eine von 400 Personen ist betroffen. Konventionell behandelt man in erster Linie mit Aderlässen. Aronia-Extrakt, Grüntee und andere gerbstoffreiche Produkte können hier die Behandlung unterstützen.

Gegenanzeigen

Überempfindlichkeiten gegen die Inhaltsstoffe sind möglich (selten).

Wechselwirkungen

Bisher sind keine Wechselwirkungen beschrieben worden. Es kann aber nicht ausgeschlossen werden, dass konzentrierte Antioxidantien mit gewissen Medikamenten (z.B. Chemotherapeutika) interagieren oder deren Abbau verändern.

Fragen Sie den PhytoBot!
x
Bitte deaktivieren Sie Ihren Adblocker!
Um unsere hochwertigen Artikel schreiben und bezahlen zu können, sind wir auf Werbeeinnahmen angewiesen.
Wir zeigen aber keine nervige Werbung und legen Wert auf eine Ausgewogenheit zwischen informativem Text und Werbebannern.
Probieren Sie es aus. Danke und weiterhin viel Erkenntnis beim Surfen auf PhytoDoc!
x