Aussehen und Herkunft
Die Apfelbeere (Aronia) ist ein Kernobstgewächs aus der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Die sommergrünen Sträucher haben einfache, elliptische, ledrige Laubblätter mit fein gesägtem Rand und einer leichten Spitze. Im Herbst nehmen sie eine leuchtend rote Färbung an. An den Rispen stehen im Mai zehn bis zu 20 Blüten, im Bau typische fünfzählige Rosaceenblüten mit weißen Blütenblättern. Ab August reifen rote bis schwarze, kugelige Aroniabeeren mit einem Durchmesser von 5 bis 12 mm. Sie sind wie ein kleiner Apfel aufgebaut, davon zeugt der Name „Apfelbeere“. Die wilde Form wird 15m hoch, Aronia Züchtungen wachsen als Halbstamm oder Strauch.
Die Aroniabeere hat Bittermandelaroma, der Geschmack ist säuerlich und durch die Gerbstoffe herb und adstringierend. Die Indianer verarbeiteten die vitaminreiche Aronia zusammen mit getrocknetem Fleisch und Fett zu einem nahrhaften und haltbaren Proviant für harte Zeiten. Bei uns wird der Aroniasaft meist gezuckert oder wegen der intensiven rot-violetten Farbe mit anderen Säften verschnitten. Neben Sirup und Marmelade stellte man auch Wein, Likör und Farbstoffe aus Aronia her.