Heilwirkung von Kap-Aloe
Die abführende Wirkung geht auf die Anthrachinonglycoside zurück: Der Hauptinhaltsstoff Aloin wird im Dickdarm durch Bakterien in die aktive Verbindung Anthron umgewandelt. Anthrone stimulieren die Darmbewegung und führen zu einer Sekretion von Wasser. Daher haben sie eine abführende Wirkung. Daneben haben Aloe-Extrakte antimikrobielle, antivirale, aber auch zellschädigende Eigenschaften: Anthrachinone können sich in die DNA einlagern und sind daher potenziell mutagen. Höhere Konzentrationen haben im Tierversuch Krebs ausgelöst.
Kap-Aloe ist ein wichtiges Abführmittel und wird daher häufig mit Magenbitter gemischt. Zudem wirkt es choleretisch, d.h. es fördert den Gallefluss. Das anthrachinonfreie Gel stellt man aus dem inneren fleischigen Material der Blätter her. Es ist mittlerweile ein populärer »Health drink« geworden. Anwendungen bei der Behandlung von Arthritis, Ekzem und Bindehautentzündung wird in der Volksmedizin propagiert, ist aber durch klinische Studien nicht belegt. Extrahiertes und sprühgetrocknetes Gel wird auch in Hautpflegeprodukten verwendet.