Praktische Anwendung: Produkte & Hausmittel
Sennesblätter und -früchte sind als getrocknetes Material, Pulver oder Extrakt verfügbar.
Meist werden Aufgüsse gemacht, das Material kann aber auch abgekocht oder in kaltem Wasser eingeweicht werden. Der Kaltaufguss wirkt sanfter und ist für empfindliche Personen besser geeignet.
Oft werden Sennesblätter auch mit anderen Pflanzen gemischt: z.B. im Schwedenbitter mit Safran, Aloe (oder Enzianwurzel oder Wermutpulver), Saft der Manna-Esche, Rhabarberwurzel, Kampfer, Zitwerwurzel, Eberwurzwurzel, Engelwurz, Myrrhe und anderem.
Dosierung
Um die Nebenwirkungen gering zu halten, ist immer die geringste wirksame Dosis zu ermitteln.
- Tee: 1 g Alexandriner oder 2 g Tinnevelly Sennesblätter oder -früchte in einer Tasse mit heißem (nicht kochendem) Wasser übergießen, 10 Minuten ziehen lassen und abseihen.
- Kaltwasserauszug: 2 Tl mit ¼ Liter kaltem Wasser aufgießen und 6-12 Stunden stehen lassen, dann abgießen.
Bei der Dosierung ist daran zu denken, dass die Wirkung 8-10 Stunden später einsetzt. Zu berücksichtigen sind auch wichtige Termine oder die Nachtruhe. Für den Stuhlgang am Morgen sollte der Tee am besten abends getrunken werden.
Überdosierung
Bei einer zu hohen Dosierung können schmerzhafte Magen-Darmkoliken folgen. Es ist dann auf die Ergänzung von Salzen (Elektrolyten) und Wasser zu achten. In diesem Fall sollte ein Arzt benachrichtigt werden, der dann helfend eingreifen kann.
Einzelne Personen können auf einzelne Inhaltsstoffe überempfindlich reagieren.